![]() |
#5 (permalink) |
![]() |
![]()
Hier ein grober Überblick, wie man den ArmA Win Dedicated Beta auf einem Linux Root laufen lassen kann:
1. VMWare installieren auf dem root ( eine der kostenfreien Varianten reicht z.B. den Player ) 2. VMWare Converter runterladen 3. Wenn die Möglichkeit besteht nen alten PC rauskramen auf dem dann nur das Betriebssystem installiert wird. 4. ArmA Verzeichnisse auf den "nackten" Rechner kopieren 5. ArmA-Serverfiles komplett konfigurieren 6. Auf diesem Rechner jetzt den VMWare Converter installieren und ein Image erzeugen. 7. Image auf den server hochladen ( kann länger dauern, da mehrere GB ) 8. XVNC auf dem server installieren 9. XTERM, KDE, usw.. aus XStart entfernen 10. den aufruf von VMWARE in XStart eintragen 11. vncserver starten 12. per VNC Client auf den Server connecten und alles überprüfen. Mein Dank gilt den Jungs von GBE, die diese Variante mit als erste ans laufen gebracht haben. Mit WINE ist der Betrieb aufgrund des Securom Kopierschutzes nicht möglich ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 (permalink) |
His Awesomeness!
![]() ![]() Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Regnum Borussiae
Beiträge: 9.282
|
![]()
Den VNC kann man sich sparen. Es gibt für Linux und Win32 VMWare-Remote-Clients, die den Desktop der virtuellen Maschine zum Client jagen und so die Administration erlauben. Spart einen Daemon
![]() Dedicated Server Geändert von flickflack (13.12.2006 um 19:43 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 (permalink) |
His Awesomeness!
![]() ![]() Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Regnum Borussiae
Beiträge: 9.282
|
![]()
Ehm Du kannst Dir jede auf dem Server angelegte VM mit dem Remote-Tool anschauen, anstarten, stoppen, resetten, abschiessen - whatever. Wenn auf dem Server lediglich ein VMWare-Player installiert ist, in dem VMs vorbereitet liegen, bzw. bereits laufen, dann ist das Remote-Tool absolut ausreichend. Damit lassen sich die VMs auch konfiguieren - also ihre Hardware, wie Laufwerke, Ramzuweisungen, Netzwerkinterfaces. Vom Nutzen her reicht so eine Lightweightvariante, also die VMware-server-console, aus
![]() Gucks Dir mal an, sollte Deiner VMWare-Distri ja beiliegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 (permalink) |
![]() ![]() |
![]()
Kann mir das mal einer in einer für Server/Linux Noob Sprache erklären^^?
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=jZE4R-C5jro |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 (permalink) |
His Awesomeness!
![]() ![]() Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Regnum Borussiae
Beiträge: 9.282
|
![]()
Wir haben keinen einzigen Server auf dem Windows läuft sondern nur Linuxmaschinen.
Um jetzt den Windows-Server auch unter Linux anzustarten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder man versucht Wine (Die Software eines Projektes das versucht, die Win-Api unter Linux abzubilden, um Windows-Software unter Linux lauffähig zu bekommen.), oder man installiert sich ein zusätzliches Programm unter Linux, dass in der Lage ist, virtuelle Betriebssysteme nebenbei laufen zu lassen. Diese VMWare erstellt Container in einer bestimmten Größe in die Du dann zum Beispiel Windows98 installieren könntest ![]() Wine braucht keinen eigenen Container kann aber auch nur Programme anstarten, wenn unterstützt. Mit VMWare kannst Du Dir Virtuelle Computer einrichten und die mit einem völlig anderen OS betreiben. In unserem Fall sieht das so aus: LINUX (VMWARE (WINDOWS)) So könnteste du je nach Rechenleistung ein Linuxsystem mit einer installierten VMWare haben, in dem 4 virtuelle PCs laufen. Jeder virtueller PC mit einem eigenen und anderen Betriebssystem. Du kannst natürlich auch VMWare unter Windows laufen lassen und dann dort, "Linux einschliessen". VMware: Virtualization, Virtual Machine & Virtual Server Consolidation - VMware Edit: SharedServer, also Server auf denen mehrere Benutzer hängen (billiger als die Rootserver, deren Maschine Dir tatsächlich alleine zur Verfügung steht) benutzen solche Virtualisierungslösungen. Da läuft bspw. ein Linux mit VMWare und in der VMWare je nach Auslastung 6 virtuelle PCs. Jeder der 6 Mieter hat faktisch seinen eigenen Server (zumindest sieht er nur seinen eigenen), obwohl er den eigentlich auch wieder nicht alleine für sich selbst zur Verfügung hat. Die 6 virtuellen Server teilen sich also defacto die Power einer einzelnen Maschine, nämlich die Gesamtleistung des eigentlichen einzelnen Servers, auf dem die 6 virtuellen PCs in ihren VirtuellenMaschinen laufen. Geändert von flickflack (14.12.2006 um 11:39 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 (permalink) |
![]() ![]() |
![]()
Gut und wieder kein Wort verstanden^^. Am besten Adde mich mal im Icq wenn hast und dann kannst mir das ja mal gaaanz langsam erklären....
ICQ: 275-564-282
__________________
http://www.youtube.com/watch?v=jZE4R-C5jro |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 (permalink) |
His Awesomeness!
![]() ![]() Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Regnum Borussiae
Beiträge: 9.282
|
![]()
Lies Dir das mal durch: VMware - Wikipedia besser könnte ich das dann auch nicht erklären
![]() Edit: Besonders der Punkt Einsatzgebiete, scheint 'ne gute Erklärung zu sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 (permalink) |
![]() Registriert seit: 06.12.2006
Beiträge: 2
|
![]()
Hat wer schon Linux Server online, auf denen Arma gut läuft?
Hättet ihr mir mal n paar IP`s die ich joinen kann?^^ Ich möchte mir in näherer Zukunft auch einen Rootserver zulegen der mit Debian läuft. Danke für eure HILFE ![]() Frohe Festtage |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|